STADT SMARTBERG
UX Design


Kundenvorstellung
​​Im Rahmen der Weiterbildung zur Certified User Experience Designerin habe ich ein UX-Konzept für die fiktive Stadt Smartberg erstellt.
Der Kurs "Certified User Experience Designer" vermittelt praxisnahes UX-Design für Web und Mobile, mit einem starken Fokus auf die Entwicklung von realen Projekten. Teilnehmer setzen das Gelernte direkt in einem Praxisprojekt um, das den gesamten Designprozess von der Recherche bis zur Prototypenerstellung umfasst. So sammeln sie wertvolle praktische Erfahrungen im UX-Design.
​
Das XDi – Experience Design Institut bietet praxisnahe Weiterbildungen in Bereichen wie UX-Design, digitales Marketing und Data Science an. Ziel ist es, Fachkräfte zur Entwicklung und Vermarktung digitaler Produkte und Services zu befähigen.
​
Eckdaten
Kunde
XDi – Experience Design Institut
Rolle
User Experience Designerin
​
Standort
Remote
Kurze Projektbeschreibung
​Entwicklung einer responsiven Website für die deutsche Großstadt Smartberg, die sich im Spannungsfeld zwischen ihrer historischen Vergangenheit, kulturellen Traditionen und einer modernen, ökologisch orientierten Smart City mit digitaler Verwaltung befindet.​
Detaillierte Projektbeschreibung
Herausforderung
Die größte Herausforderung des Projekts waren die verschiedenen Zielgruppensegmente und die damit einhergehenden unterschiedlichen Anforderungen an die Website. Die Website soll es den verschiedenen Zielgruppen – darunter Bürger, Studenten, Touristen und städtische Mitarbeiter – ermöglichen, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse und Ziele einfach, schnell und barrierefrei zu erreichen. Aufgrund der Heterogenität der Nutzer war es wichtig, ein Design zu entwickeln, das sowohl für junge als auch ältere Menschen funktioniert und das Nutzererlebnis positiv gestaltet. Zudem muss die Website für alle Endgeräte (Desktop, Tablet und Smartphone) gleichermaßen gut funktionieren.
Lösung
Es wurden zu allen Zielgruppensegmente ausreichende Analysen durchgeführt, um die individuellen Bedürfnisse abzufragen und in den weiteren Schritten des Projekts zu berücksichtigen. Durch das Gestalten einer responsiven Website wurde sichergestellt, dass die Website für alle Endgeräte funktioniert.



Vorgehensweise
Zuerst wurden die verschiedenen Zielgruppensegmente analysiert. Dazu wurden Personas erstellt, um die Nutzerbedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen greifbar zu machen. Ergänzend dazu wurden die Customer Journey Maps erstellt, um die Schritte und Interaktionspunkte der Nutzer bei der Erledigung einer bestimmten Aufgabe zu erfassen und zu visualisieren. Dadurch konnten relevante Berührungspunkte identifiziert und optimiert werden, um eine möglichst nutzerfreundliche Gestaltung zu gewährleisten. Des Weiteren wurden User Scenarios erstellt, um mögliche Prozesse und Nutzerwege auf der Website zu untersuchen. Dabei wurde sich an der jeweiligen Persona orientiert und mögliche Wünsche, Emotionen sowie Anforderungen der Nutzer integriert, um eine optimale Interaktion mit der Website zu ermöglichen.



Für die Erstellung der Strategie wurden zuerst User Stories erstellt, um die Anforderungen aus der Perspektive der Nutzer zu beschreiben. Anschließend wurden die User Stories in eine User Story Map organisiert, um einen benutzerorientierten Rahmen für die weitere Entwicklung zu schaffen.


Nachdem die Zielgruppen ausreichend analysiert wurden und bekannt war, wie ihre Anliegen und ihre Erwartungen sind, wurde die Organisationsstruktur der Website geplant. Dafür wurde eine Sitemap erstellt, um eine logische und sinnvolle Informationseinteilung für das digitale Produkt zu haben. Zudem wurden die Wege der Nutzer durch Navigationen und Funktionen betrachtet. Das Ziel war die Erstellung einer durchdachten Gestaltung essenzieller Bedienelemente wie Navigation, Suchfelder und Filtern für die einwandfreie Bedienbarkeit der Website. Im Rahmen des User Flow Designs wurden die Prozesse und Handlungen von Nutzern aufgezeigt, damit das Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer verbessert wird.


Es wurden erste schnelle Scribbles für einzelne Screens für die Website von Smartberg mithilfe der Design Studio-Methode erstellt. Da die Erstellung einer responsiven Website das Ziel ist, wurden auch mobile Ansichten skizziert. Im nächsten Schritt folgte die Erstellung von Wireframes. Nach der Entwicklung eines Moodboards und Styleguides konnten die Mockups erstellt werden.



Ergebnis
Durch die ausführliche Erforschung der Zielgruppen, die Erstellung einer Strategie und Architektur sowie die Planung der Interaktion und des User Interfaces entstand ein vollständiges UX-Konzept, das als Grundlage für die Umsetzung der Screens dient.



